Alles dreht sich um die „pâte“, den Teig Eine Pâtisserie ist eine Zuckerbäckerei und „la pâte“ bedeutet Teig. Das ist bekanntlich ein Brei aus Mehl und Wasser. Bestellt man im Restaurant “ les pâtes“, dann bekommt man Nudeln. Franzosen mögen ihre „pâte“ aber nicht nur essen . Schaut mal, hier sind Beispiele: être bonne pâte Sophie est bonne pâte . ...
weiterlesenKirschen
Kirschen sind nicht nur zum Essen da “ C’est la cerise sur le gâteau “ Dieser wunderbare französische Ausdruck lässt einem sofort das Wasser im Mund zerlaufen, wenn man an die leckere Torte denkt, die zum krönenden Abschluss eine leuchtend rote Kirsche erhält. Gut gedacht, aber… gemeint ist das ‚ i-Tüfelchen‘, etwas Besonderes,die Krönung,die wir einer Sache geben. Beispiel: La cerise sur ...
weiterlesenDie Naturmalerin Marie-Cécile Dor
Die wunderbaren Farben der Provence Jedes Jahr Ende Juli ist es wieder soweit! In den alten Schlosskellern von Bar sur Loup stellt die Naturmalerin Marie-Cécile Dor ihre Werke aus. Einen besseren Ort kann man sich für die farbenfrohen Ölbilder nicht vorstellen! Draußen zirpen die Zikaden, man hat den endlosen Blick in die Berge über die Schlucht des Flusses Loup, die ...
weiterlesenDie kleine Farm
FERME ALLEXANDRE Im Winter bringen Franzosen den Enten und Gänsen größte Wertschätzung entgegen, denn zu ihren traditionellsten Genüssen zum Jahresende gehört seit eh und je die foie gras(sprich fwa gra). Mit geröstetem Brot und grobem Meersalz simple auf dem Teller garniert, dazu ein Gläschen Süßwein wie Sauternes oder Monbazillac, oder auch Champagner und schon hört man „Mmmmhhhh délicieux“! Was ist ...
weiterlesenWörter in Hülle und Fülle
In der französischen Sprache gibt es Wörter in „Hülle und Fülle“! Les mots “ à gogo “ ! à gogo = jede Menge, massenhaft Aber wusstet ihr , dass die meisten Franzosen nicht mehr als 5000 Wörter benötigen, um sich verständlich zu machen? Los geht ’s! Wir starten zunächst mit ein paar Adjektiven,die ziemlich oft vorkommen… bleu super autre bizarre difficile ...
weiterlesenLautmalerei
Kürzlich las ich im Figaro den Satz: “ ça fait pschitt “ (pʃit) Was meinen Franzosen wohl damit? Der Ausdruck hat seinen Ursprung 1952 von der Firma Perrier mit dem gleichnamigen, kohlensäurehaltigen Getränk „Pschitt“ erhalten und umschreibt nach dem Öffnen der Mineralwasserflasche das schnelle Entweichen der Kohlensäure mit „Pschitt“. Also: Wenn bei den Franzosen etwas „Pschitt“ macht, dann ist das ebenso eine schnelllebige Angelegenheit, ...
weiterlesenLavendel Pfirsich, ein köstliches Dessert
Einkochen mit Lavendel ! In Frankreich kommt kein Gewürzregal ohne Lavendel aus. Mit diesem Rezept holt man sich die Provence ganzjährig und sogar auf Vorrat ins Haus. Als köstliches Dessert serviere ich die Lavendel Pfirsiche gerne zu einer Kugel Vanilleeis.Mediterraner geht es nicht ! Wir benötigen: 2 Einmachgläser à 1 l sterilisiert mit Gummiring 6 sommerreife Pfirsiche , à ca ...
weiterlesen